TCM hat bei akuten und chronischen Kopfschmerzen wie auch in der Prophylaxe von Migräne eine sehr gute Wirkung.
Kopfschmerzen
Wirksamkeit TCM
Kopfschmerzen begleiten viele Menschen in ihrem Leben. Mehrere wissenschaftliche Studien haben die Wirksamkeit der Akupunktur bei Kopfschmerzen belegt.
Die Studien zeigen, dass TCM sowohl in der Behandlung von akuten und chronischen Kopfschmerzen wie auch in der Prophylaxe von Migräneanfällen bei den meisten der behandelten Patienten eine sehr gute Wirkung hat.
TCM-Therapie
Entsprechend dem jeweiligen Beschwerdebild wird eine geeignete TCM-Therapie zusammengestellt. Mit Akupunktur, Kräutertherapie, Tui-Na Massage, Shen Jiu-Therapie und der neuen Methode – Nasenspray von Kräutern kann TCM-Fachspezialist Herr Wenhua Zhang den Kopfschmerz- und Migränepatieten viel Leid und Schmerzen ersparen.
Migräne
Funktionsstörung
Migräne ist eine periodisch auftretende Krankheit, die zum Teil familiär gehäuft auftritt und auf eine Funktionsstörung der Gefässe bei Kontraktion sowie Erweiterung zurückzuführen ist.
Davon ist ein grosser Teil der Bevölkerung betroffen. Bei einem Anfall können die Beschwerden so heftig sein, dass die betroffene Person im Alltag, bei der Arbeit oder beim Lernen stark eingeschränkt ist und somit auch seelisch darunter leidet. In schlimmen Fällen kann die Migräne ein Dauerzustand sein und sogar Erblindung sowie Hirnschlag hervorrufen.
Sicht der TCM
Aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin wird Migräne in erster Linie einerseits auf Wind, Feuer, Schleim und Stauung, andererseits auf die funktionelle Disharmonie zwischen Leber, Milz und Niere zurückgeführt.
Behandlungskonzepte
Dementsprechend stehen bei der Bekämpfung von Migräne folgende Behandlungskonzepte im Vordergrund: Leber-Qi stimulieren und Stauung lösen, Blutzirkulation anregen und Schleim eliminieren, Schleim lösen und den verkehrten Fluss in die richtige Richtung leiten, Milz stärken und Niere tonisieren, „Qi“ unterstützen und Blut nähren, Meridiane durchgängig machen und Schmerzen lindern.
Dadurch wird versucht, die Kontraktion sowie Erweiterung von Gefässen zu verbessern, und das Gleichgewicht im Körper wieder herzustellen.
Bei der Bekämpfung von Migräne sind Akupunktur, chinesische Arzneimittel, Tui-Na Massage, Ohrakupunktur sowie Moxa bewährte Methoden.
Zudem kommt in unserer Praxis auch ein Nasen-Spray aus chinesischen Arzneimitteln zur Anwendung. Dieser wirkt sofort bei einem akuten Migräne-Anfall und kann eine Linderung der Kopfschmerzen herbeiführen.
Behandlungskonzepte bei akuter Migräne
Bei einer akuten Migräne können Akupunktur und Nasen-Spray aus chinesischen Arzneimitteln vielen Patienten die Beschwerden sofort lindern.
Beschwerdefreie Phase
Während einer beschwerdefreien Phase kommen Kräutertherapie, Akupunktur, Tui-Na Massage sowie Selbst-Akupressur zum Einsatz, um einerseits das positive „Qi“ zu stärken und die krankmachenden Faktoren zu beseitigen, andererseits die Meridiane durchgängig zu machen.
Dadurch lässt sich das Behandlungsziel erreichen: die beschwerdefreie Phase verlängert sich, die Migräne tritt weniger häufig und weniger stark auf und klingt mit der Zeit allmählich ab.
Verhaltensregeln für Migräne-Klienten
Bei Migräne soll sich die betroffene Person in einem abgedunkelten Zimmer auf eine Liege hinlegen.
Dabei soll sie sich entspannen und versuchen, sich von mentalen Belastungen wie Angstzuständen, Sorgen und Anspannung zu befreien.
Bewegungen, bei denen der Kopf geschüttelt wird, soll sie vermeiden.
Ferner können folgende Tipps auch hilfreich sein: auf die Arterien an Schmerzstellen, auf die Augäpfel fest drücken; Haare ziehen; einen kalten Umschlag auf die Stirne sowie an die Schläfen auflegen; ein Nickerchen einlegen.
Auslösender Faktor Migräne: Ernährung
Unter den vielen auslösenden Faktoren für Migräne lässt sich die Ernährung am einfachsten beeinflussen. Ein grosser Teil der Anfälle wird durch den Genuss gewisser Speisen begünstigt. Die am wahrscheinlichsten in Frage kommenden Nahrungsmittel sind wie folgt:
-
An Tyramin reiches Nahrungsmittel: unter anderem Kaffee, Tee, Eistee, Coca Cola, Schokolade, Milch, Joghurt, Käse, Glace.
-
Tierisches Fett macht 49,8% von allen Migräne auslösenden Nahrungsmitteln aus.
-
Alkoholhaltige Getränke wie Rotwein, Champagne, Bier, insbesondere wenn sie dunkel-farbig sind.
-
Esswaren, die Nitrite, Glutaminsäure und Asparaginsäure enthalten: Wurstwaren wie Salami, Wienerli, gesalzene Fleischwaren, geräuchertes Fleisch, Geschmacksverstärker und Sojasauce.
-
Gemüse: Ackerbohne, Limabohne, Stangenbohne, Erbse und Zwiebel.
-
Hefeprodukte, inklusive Hefebrot, Sauerteigbrot und andere mit Hefe verarbeitete Esswaren.
-
Hahn, Krebse, Krevetten und andere hochwertige, zur Reizung neigende Nahrungsmittel, scharfe oder fettreiche sowie extrem süsse Speisen.
Kombination andere Faktoren / Einfluss Ernährung
Der Konsum von oben erwähnten Nahrungsmitteln führt nicht unweigerlich zu Migräne. Dies geschieht in der Regel in Kombination auch mit anderen Faktoren.
Dabei kann die Ernährung aber einen Einfluss auf die Stärke der Migräne haben. Studien haben gezeigt, dass die Kopfschmerzen bei 70% bis 85% der Patienten sich verminderten und seltener auftraten, als sie ihren Konsum der "fraglichen" Speisen reduziert hatten.
Da diese unter Umständen zu Migräne führenden Nahrungsmittel an Nährstoffen und Spurenelementen reich sind, braucht man nicht über eine lange Zeit auf sie zu verzichten.
Es ist zu empfehlen, sie innerhalb eines Monats gänzlich vom Menü-Plan zu streichen. Bei einer daraufhin folgenden Besserung der Migräne kann sukzessiv jeweils alle 3 bis 7 Tage eines der einschlägigen Nahrungsmittel probiert werden.
Und es erweist sich als Auslöser, falls die Migräne danach wieder ausbricht. Folglich soll man das Nahrungsmittel möglichst vermeiden. Andernfalls kann man es mit Vorsicht geniessen.
Des Weiteren ist zu beachten, dass die Menge der eingenommenen Speisen eine gewisse Rolle dabei spielt, ob Migräne hervorgerufen wird oder nicht. Bei Patienten, denen die Entbehrung der einschlägigen Nahrungsmittel nach mehr als einen Monat jedoch keine deutliche Besserung beschert, ist die Ernährung als Ursache für Migräne auszuschliessen.
Ernährungstherapie
Für Patienten, deren Migräne von einem Übermass-Syndrom ausgeht, sind leichte Küche, viel Obst und Gemüse zu empfehlen. Hingegen sollen sie hochwertige Nahrungsmittel konsumieren, wenn ein Mangel-Syndrom für ihre Migräne verantwortlich ist. Wie zum Beispiel Fleisch, Eier, Longan-Früchte, Lotoskerne. Für Patienten des Leber-Yang-Typs sind Gou-Qi-Beeren, Chrysanthemen-Tee und Rosen-Tee zu empfehlen.
Weitere Einflussfaktoren für Migräne
Für empfindliche Migräne-Patienten können als Auslöser folgende Einflussfaktoren in Betracht gezogen werden: Zuviel Schlaf oder zu wenig Schlaf; langes Sitzen oder Liegen; Sport treiben nach einer langen Ruhephase; Entspannung nach Überlastung und Anspannung; in einem hungrigen Erschöpfungszustand; bei grossem Hunger falsche Ernährung wie kaltes oder einseitiges Essen; ermüdete Augen.
Psychische Stimmung
Die psychische Stimmung unter Kontrolle halten und für eine innere Balance sorgen.
In der chinesischen Medizin gelten die sieben Emotionen (Freude, Zorn, Sorge, Grübeln, Trauer, Angst und Schreck) als eine der Hauptfaktoren für gesundheitliche Probleme. Ein emotioneller Stress kann das Yin und Yang aus der Balance bringen und zu Disharmonie zwischen „Qi“ und Blut führen.
Als Folge davon gerät der „Qi“-Fluss in den Meridianen aus den Fugen, die innere Harmonie wird gestört. Daraufhin entstehen gesundheitliche Probleme.
Auch im Fall von Migräne kommt dem psychischen Aspekt eine gewichtige Rolle zu. Studien haben belegt, dass die Migräne bei 43,3% der Patienten von Verstimmung, Sorge und psychischer Anspannung ausgelöst wird.
Daher kann es für Migräne-Patienten hilfreich sein, wenn sie eine ausgeglichene Gemütslage wahren und psychischen Stress vermeiden können, wenn sie ihre Anpassungsfähigkeit an ihr Umfeld, das Klima sowie an die Gesellschaft erhöhen können.
Emotionale Aufregungen sind zu vermeiden, Zorn ebenso wie Depression. Abhilfe schafft dabei ein gutes Gespräch mit Freunden, Musik hören, Qi-Gong, Tai-Ji, Yoga, Spaziergang sowie ein kollektiver Ausflug.
Das Behandlungskonzept basiert auf chinesischen Arzneimitteln und Akupunktur, welche den Qi-Fluss im Leberfunktionskreis günstig beeinflussen, das Herz unterstützen sowie den Geist beruhigen können. Dadurch lässt sich ein guter Erfolg erzielen.
Rauchen
Rauchen oder passives Rauchen sowie Kontakt mit gewissen Allergenen können ebenfalls Migräne begünstigen. Daher sollen die Betroffenen auf den Nikotinkonsum verzichten, die Räume gut durchlüften und jeglichen Kontakt mit Allergenen vermeiden.
Medikamente
Medikamente, welche Kopfschmerzen hervorrufen können, sind zu vermeiden. Wie zum Beispiel Antibaby-Pille, weibliche Hormone, Histamin, Reserpin und zu viel Vitamin A.
Menstruation
Migräne kann auch mit Menstruation zusammenhängen. Patientinnen, bei denen eine Qi-Stagnation im Leberfunktionsbereich besteht, können vor der Periode Arzneimittel verabreicht werden, die einerseits zur Stimulation des Leber-Qi und somit zur Beseitigung des Staus, anderseits zur Stärkung der Milz dienen. Hingegen erhalten Patientinnen, denen es an Qi- und Blut mangelt, nach der Periode „Qi“- und Blut tonisierende sowie Blut belebende Präparate.
Sonnenschein
Wenn Migräne besonders häufig im Sommer auftritt, hängt sie möglicherweise damit zusammen, dass die Hirngefässe sich wegen des starken Sonnenscheins erweitern. Deswegen sollen die Betroffenen möglichst die Sonne meiden oder weniger an der Sonne sein.
Wetterwechsel
Auf den Einfluss des Klimas achten. Bei einem Wetterwechsel zur Wetterlage wie Wind, trockener oder feuchter Hitze, Schneesturm, Kälte und Gewitter kann Migräne herbeigeführt werden. Daher sollen wetterfühlige Patienten beim Wetterwechsel Wind und Kälte vermeiden, sich warm anziehen und nicht der prallen Sonne oder starkem Regen aussetzen.
Prävention
Folglich können folgende Massnahmen als wichtige Prävention wirken: Schlafrhythmus regeln; Lernen, Arbeiten und Sport gut einplanen, Arbeit und Freizeit aufeinander abstimmen ; sich auf gesunde Essgewohnheiten umstellen; Augen vor Strapazen schützen, zu langes Lesen, Arbeiten oder zu langes Spielen am Computer vermeiden.
Selbst-Akupressur
-
Mit loser Faust oder Finger an den Kopf klopfen. An der Schmerzstelle von vorne nach hinten 20 Mal klopfen.
-
Haare kämmen 50 Mal.
-
Feng-Chi-Punkt, Yin-Tang-Punkt und die Schläfen à 100 Mal drückend, kreisend massieren.
-
Mit einem Finger von der Schläfe bis zum Shuai-Gu-Punkt streifen.
-
Antitragus 100 Mal drückend, kreisend massieren.
-
Die Übungen sollen 2 bis 3 Mal täglich wiederholt werden.
Themen nur auf dieser Seite
Kopfschmerzen
Migräne
Auslösender Faktor Ernährung ►
Fallbeispiele
Fallbeispiel 2 Müdigkeit und Kopfschmerzen►
Kopfschmerzen
Migräne
Fallbeispiel 1
"Mir ist ganz übel. Ich sehe auch schlecht. Die Farben und Formen verschmelzen ineinander."
04.12.2017
Die 32-jährige Patientin hatte ihre erste Konsultation bei uns. Sie leidet seit ca. 8 Jahren unter Migräne, besonders während der Menstruation. Die Kopfschmerzen treten in unregelmässigen Abständen immer wieder auf, manchmal wöchentlich, manchmal alle 2 bis 3 Monate. Die pulsierenden Schmerzen gehen von den Augen aus und ziehen in den ganzen Kopf. Sie verstärken sich bei Bewegung. Zudem werden die Schmerzen von weiteren Beschwerden wie Übelkeit, Sehverschlechterung, Licht-, Lärm- und Geräusch- und Geruchsempfindlichkeit begleitet.
Unser Therapiekonzept lautet: Akupunktur, kombiniert mit Shenjiu und Heilkräutern. Die Therapie sollte in den ersten 3 Wochen 2 Mai pro Woche durchgeführt werden, danach wöchentlich. 5-6 Wochen später nur noch monatlich.
06.06.2018
In der letzten 6 Monaten hatte die Patienten 4 Migräneanfälle. Die Symptome sind leichter geworden. Übelkeit und Sehverschlechterung sind nicht mehr aufgetreten.
31.10.2018
Von Anfang Juni bis zu diesem Zeitpunkt sind die Kopfschmerzen nur 2 Mal aufgetreten und jeweils nur sehr leicht.
02.07.2020
In den vergangenen 21 Monaten hat die Patientin keinen einzigen Migräneanfall bekommen. Sie fühlt sich entspannend und positiv.
Fallbeispiel 2
Die Patientin, geb. 1981, hatte am 28.08.2019 ihre erste Konsultation.
Sie fühlen sich seit einem halben Jahr aussergewöhnlich müde. Vor ca. einem Monat sind die Kopfschmerzen dazugekommen, die sich mit der Zeit immer verstärken. Die Schmerzen ziehen von den Schläfen über Augenbrauen bis zu den Augen. Zudem hat Sie ein merkwürdiges Druckgefühl auf den Augen.
Die Patientin wird mit Akupunktur und Heilkräutern behandelt.
27.09.2019 Die Kopfschmerzen gehen schon nach 4 Sitzungen weg. Die Erschöpfung wird viel gelindert.
03.07.2020 Die Kopfschmerzen sind mittlerweile nicht mehr vorgekommen. Sie fühlt sich niemals dauerhaft erschöpft.
Fallbeispiel 3 Kopfschmerzen mit Schwindel als Begleitsymptom
Der 56-jährige Patient erschien am 30.10.2020 zur ersten Konsultation. 2017 ist er beim Skifahren von Kopfverletzungen betroffen. Dieser Unfall löst neben Kopfschmerzen auch Schwindel aus. Die Beschwerden treten zunächst unregelmässig auf und verschlimmern sich im Oktober 2020. Ab 12.10.2020 kommt es fast jeden Tag zu spontan und wiederholt auftretenden Kopfschmerz- und Schwindelanfällen.
Therapiekonzept lautet: massgeschneiderte Kräutermischung und Akupunktur mit Goldnadeln.
03.11.2020
Der Patient spürt heute morgen stark Ohrgeräusche. Beim Sprechen verschlimmert sich die Kopfschmerzen. Der Schwindel wird jedoch gelindert. Im Allgemeinen fühlt er sich besser
06.11.2020
Heute kein Schwindelanfall. Das Druckgefühl im Kopf wird gebessert.
13.11.2020
Gestern ist er von Kopfschmerzen stark betroffen. Heute sind die Schmerzen doch weg. Er spürt nur leichte Ohrgeräusche.
20.11.2020
Kopfschmerzen und Schwindel sind in den letzten Tagen nicht mehr aufgetreten. «Ich fühle sich wie neugeboren» sagt er.
26.11.2020
Die Situation bleibt erfreulicherweise stabil. Der Patient hat bis jetzt weder Kopfschmerzen noch Schwindel.
Fallbeispiel 4 Migräne
Die Patientin Frau K. leidet seit 5 Jahren an Migräne. Die Schmerzen sind einseitig und treten mit einem Druckgefühl zunächst am Nacken auf. Die Schmerzen werden von Übelkeit, Erbrechen und im schlimmsten Fall auch Sehstörungen begleitet. Der Migräneanfall tritt mindestens alle 2 Wochen auf und dauert jeweils 2 bis 3 Stunden. Bei Liegen auf der Seite gehen die Schmerzen ein weniger zurück. Mithilfe von Medikamenten können die Schmerzen 30 bis 60 Minuten nach der Einnahme gelindert werden.
Die Mutter von der Patientin leidet ebenfalls an Migräne.
22.03.2021 | 1. Sitzung
Die Patientin hat unsere Praxis besucht. Die Behandlungsmethoden lautet: Akupunktur mit Goldnadeln und Kräuter.
17.04.2021 | 5. Sitzung
Die Patientin hatte am 08. April und 10. April jeweils einen Migräneanfall. Abgesehen davon sind die Schmerzen in den letzten 30 Tagen nicht aufgetreten.
22.05.2021 | 7. Sitzung
Die Behandlung wird nun alle 7 bis 14 Tage durchgeführt. Seit 41 Tagen hat die Patientin keine Migräne.
Fallbeispiel 5 Migräne
Die Patientin Frau K. leidet seit 5 Jahren an Migräne. Die Schmerzen sind einseitig und treten mit einem Druckgefühl zunächst am Nacken auf. Die Schmerzen werden von Übelkeit, Erbrechen und im schlimmsten Fall auch Sehstörungen begleitet. Der Migräneanfall tritt mindestens alle 2 Wochen auf und dauert jeweils 2 bis 3 Stunden. Bei Liegen auf der Seite gehen die Schmerzen ein weniger zurück. Mithilfe von Medikamenten können die Schmerzen 30 bis 60 Minuten nach der Einnahme gelindert werden.
Die Mutter von der Patientin leidet ebenfalls an Migräne.
22.03.2021 | 1. Sitzung
Die Patientin unsere Praxis besucht. Die Behandlungsmethoden lautet: Akupunktur mit Goldnadeln und Kräuter.
17.04.2021 | 5. Sitzung
Die Patientin hatte am 08. April und 10. April jeweils einen Migräneanfall. Abgesehen davon sind die Schmerzen in den letzten 30 Tagen nicht aufgetreten.
22.05.2021 | 7. Sitzung
Die Behandlung wird nun alle 7 bis 14 Tage durchgeführt. Seit 41 Tagen hat die Patientin keine Migräne.
Fallbeispiel 6 Migräne
27.11.2020 | 1. Sitzung
Frau S. geboren 1998, leidet seit 6 Jahren an Migräne. Sie tritt 4- bis 8-mal monatlich auf und dauert ohne Medikament 1 Tag. Es geht um eine Art Druckschmerzen, die vom Nacken ausgehen und auch die Sehkraft der Patientin beeinflussen.
Unser Therapiekonzept lautet: Akupunktur mit goldigen Nadeln und Heilkräutern. Die Therapie wird in den ersten 3 Wochen 2-mal pro Woche durchgeführt, danach wöchentlich.
07.12.2020 | 4. Sitzung
Vor 2 Tagen hatte die Patientin einen Migräneanfall. Das Schmerzniveau empfinde sie als mittelmässig. Zudem ist Sehstörung aufgetreten.
18.01.2021 | 12. Sitzung
Vor 2 Tagen hatte sie wieder einen Anfall, der 48 Stunden gedauert hat. Die Schmerzen waren stark.
08.02.2021 | 14. Sitzung
Vor 3 Tagen ist die Migräne wieder aufgetreten.
29.03.2021 | 19. Sitzung
Die Patientin hat nach 51 schmerzfreien Tagen einen leichten Migräneanfall.
26.04.2021 | 21. Sitzung
Im letzten Monat ist die Migräne 2-mal aufgetreten. Die Schmerzen sind vergleichsweise weniger geworden.
17.05.2021 | 23. Sitzung
Keine Migräne in den letzten 21 Tagen
14.06.2021 | 26. Sitzung
Keine Migräne in den letzten 49 Tagen
Fallbeispiel 7 Kopfschmerzen
09.02.2022 | 1. Sitzung
Frau C.W. leidet seit 5 Jahren an Kopfschmerzen. Die Schmerzen werden als dumpf-drückend, ab und zu auch stechend beschrieben. Die Schmerzen sind dauerhaft, jedoch mal mehr, mal weniger. Nach dem Sport sind die Schmerzen mitunter stärker geworden.
12.02.2022 | 2. Sitzung
Bereits nach der ersten Behandlung treten die Schmerzen leichter und sporadisch auf.
16.02.2022 | 3. Sitzung
Die Patientin hat seit 18.02.22 keine Kopfschmerzen.
10.03.2022
Die Kopfschmerzen sind in den letzten 25 Tagen nicht mehr aufgetreten.
Fallbeispiel 8 Hormonell bedingte Kopfschmerzen
03.03.2022 | 1. Sitzung
Die 38-jährige Frau P. leidet seit 20 Jahren an Kopfschmerzen. Die Schmerzen wurden mittlerweise von alleine gelindert. Vor 5 Jahren ist ihr Sohn auf die Welt gekommen. Seitdem treten die Kopfschmerzen wieder auf, zwar viel häufig und extrem stark. Die Schmerzen ereignen sich ein Tag vor der Mentruation und dauern 4-5 Tage. Sie gehen vom Augenbereich aus und ziehen über Augenbrauen bis in die Schläfen. Bei extremen Schmerzen muss die Patientin Schmerzmittel einnehmen.
12.04.2022 | 2. Sitzung
Die Behandlung beweist wirksam. Die Patientin hatte in den letzten Tagen kaum Kopfschmerzen, auch während der Menstruation.
22.05.2022 | 5. Sitzung
Die Patientin hat seit 3 Tagen Monatsblutung. Die Kopfschmerzen sind nicht mehr aufgetreten